Kinderschutzkonzept

„Die Würde des Menschen ist unantastbar“ heißt es in Artikel 1 Absatz 1 des Grundgesetzes. Der Achtung und dem Schutz der Menschenwürde sehen auch wir im Storchennest St. Michael uns verpflichtet. Dabei nehmen wir all diejenigen in den Blick, die mit uns in besonderer Weise in Beziehung stehen:

  1. die Kinder, die in unserer Krippe und im Kindergarten betreut werden,
  2. ihre Eltern und Sorgeberechtigten inklusive weiterer Familienmitglieder,
  3. alle Mitarbeiter:innen im Storchennest.

Darüber hinaus weitet sich der Blick über die Kirchengemeinde St. Michael weiter zu Kooperationspartnern und weiteren Netzwerken in den öffentlichen Raum.

Die Arbeit im Storchennest basiert auf der Interaktion von Kindern und Erwachsenen. Sie lebt von vielfältigen Beziehungen, die von unterschiedlicher Nähe und Vertrautheit geprägt sind. Diese gilt es zu erhalten und zu stärken.
Werden Vertrauens- und Machtverhältnisse ausgenutzt, bergen Beziehungen zugleich ein besonderes Gefahrenpotential. Diese Risiken müssen bedacht und ernstgenommen werden, um Schutz zu gewährleisten für alle, die bei uns ein und aus gehen (betreute Kinder, Geschwister, Sorgeberechtigte, Mitarbeitende).

Mit dem Kinderschutzkonzept benennen wir, wie wir in und mit unserer Arbeit im Storchennest St. Michael präventiv dazu beitragen, dass Krippe und Kindergarten sichere, geschützte Räume sind. Wir beschreiben Maßnahmen zum Schutz der Kinder vor grenzüberschreitendem Verhalten, vor physischer, psychischer und sexualisierter Gewalt sowohl innerhalb der Einrichtung als auch im persönlichen Umfeld des Kindes. 
Enthalten sind zudem Handlungsleitlinien für Intervention und Aufarbeitung, um Situationen, in denen Gefährdungen bzw. ein Verdacht auf Kindeswohlgefährdung bestehen oder Verletzungen bereits entstanden sind, aktiv und kompetent zu begegnen.

Prävention braucht Aufmerksamkeit und Offenheit, das Thema immer wieder aufzugreifen, zu reflektieren, Ehrlichkeit in der Auseinandersetzung mit Schwächen und Ressourcen und stetige Anpassung an aktuelle Herausforderungen. Das Konzept steigert die Sensibilität für das Thema Kinderschutz und ist somit Teil eines kontinuierlichen Schutzprozesses, der dauerhaft das Wohl aller Beteiligten in den Mittelpunkt stellt und durch den eine Kultur der Achtsamkeit entsteht.

Kinderschutzkonzept herunterladen