Elternarbeit

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

„Bildung und Erziehung fangen in der Familie an. Die Familie ist der erste, umfassendste, am längsten und stärksten wirkende, einzig private Bildungsort von Kindern und in den ersten Lebensjahren der wichtigste.“ (BEP, S.432)

Eltern tragen die Hauptverantwortung für Bildung und Erziehung ihrer Kinder (Art. 6 Abs 2 GG). Mit dem Abschluss des Betreuungsvertrags werden Eltern und pädagogische Mitarbeitende im Storchennest zu Partnern in der Erziehung und Bildung der Kinder. Wir übernehmen gemeinsam Verantwortung. 
Die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft lebt von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung der unterschiedlichen Perspektiven und Kenntnisse in Bezug auf das Kind und wird sichtbar in einem offenen, regelmäßigen Austausch der Partner sowie Interesse an der Lebenssituation und der Entwicklung des Kindes.

Aufgrund der vielfältigen gesellschaftlichen Herausforderungen, denen Familien gegenüberstehen, bieten wir im Storchennest nicht nur einen professionellen Austausch zur individuellen Situation jedes einzelnen Kindes, sondern sind auch ein Ort für Begegnung, Beratung, Begleitung, der die Lebensbezüge der Gesamtfamilie der betreuten Kinder erstnimmt.

Konkret leben wir die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Tür- und Angelgesprächen in der Bring- und Abholzeit, jährlichen Entwicklungsgesprächen und situativen Gesprächsangeboten; sie zeigt sich in Elternabenden, Feiern mit allen Familienmitgliedern, informellen Treffen der Eltern, regelmäßigen Elternbriefen und einer aktiven Arbeit des Elternbeirats.

Elternbeirat

Zu Beginn jedes Kita-Jahres wird der Storchennest-Elternbeirat jeweils für ein Jahr gewählt. In der Krippe sowie jeder Kindergartengruppe werden dafür je zwei Elternvertreter:innen gewählt, so dass sich der Elternbeirat aus insgesamt 10 gewählten Mitgliedern zusammensetzt. In Ausnahmefällen können weitere interessierte Eltern zusätzlich von der Elternschaft gewählt werden.

Der Elternbeirat tagt mehrmals im Jahr öffentlich in den Räumen des Kindergartens. Die Termine werden im Elternbrief des Storchennests bekanntgegeben.

Aufgabe des Elternbeirats sind die Beratung und Unterstützung der Kitaarbeit durch regelmäßigen Austausch mit Leitung/Team. Themen sind u.a. Jahresplanung, Personal, Planung und Gestaltung von Veranstaltungen, Konzeption.

Wir sind sehr dankbar, dass sich jedes Jahr Eltern finden, die mit Herz und Verstand im Elternbeirat mitwirken, ihre Meinungen und Sichtweisen einbringen und gemeinsam mit der Leitung bzw. dem Team an einem guten Miteinander und einer guten Atmosphäre im Storchennest St. Michael arbeiten.