|
Home
Konzeption
Kinderschutzkonzept
Kinder
Zeiten
Personal
Tagesablauf
Räumlichkeiten
Elternbeitrag
Anmeldung
Kooperation/Vernetzung
Pädagogische Schwerpunkte
Aktuelles
Monatsblatt
Galerie
Elternbeirat
Förderverein
Kontakt
Impressum
|
Personal
Im Storchennest St. Michael arbeitet eine große Zahl an pädagogischen Fach- und Ergänzungskräften zusammen, um die Kinder in der Krippe und im Kindergarten gut zu betreuen und in ihrer Entwicklung zu begleiten. Wir verstehen uns als Team, in dem wir uns gegenseitig unterstützen und auch gruppenübergreifend Projekte planen und gestalten.
Darüber hinaus haben wir im hauswirtschaftlichen Bereich tatkräftige Unterstützung durch eine Hauswirtschaftshelferin und eine Reinigungskraft, sowie unsere Hausmeister.
Leitung:
Johanna Kluge, Dipl. Sozialpädagogin (FH)
Betreuung
In der Krippe betreuen wir 14 Kinder, im Kindergarten 25 Kinder pro Gruppe. In der Regel arbeiten mindestens 2 Mitarbeiterinnen zusammen. In den Randzeiten ist die Früh- und Spätsammelgruppe teilweise mit nur einer pädagogischen Kraft besetzt. Wir arbeiten im geschichteten Dienstplan mit Früh- und Spätdienst. Hierbei werden Betreuungszeiten, Arbeiten am Kind, mittelbare Zeiten und Pausen abgedeckt.
Als mittelbare Tätigkeiten gelten z.B.:
Vorbereitung der pädagogischen Arbeit, Planung und schriftliche Reflexion pädagogischer Angebote und Projekte
Organisation und Gestaltung von Festen, Feiern und Elternveranstaltungen
Terminlich vereinbarte Gespräche mit Eltern oder Fördereinrichtungen, Anleitungsgespräche mit Praktikant:innen
Schriftliche Fixierung unserer Teamarbeit, Fördergespräche, Konzeptionsentwicklung, Beobachtungsbögen
Zusammenarbeit im Team
Eine gute Teamarbeit wirkt sich positiv aus auf die Qualität der pädagogischen Arbeit, auf den Umgang mit den Eltern und auf die Gestaltung der Atmosphäre im täglichen Miteinander mit den Kindern und ihren Familien. Wir treffen uns täglich von 7.30 bis 8.00 Uhr zu einem kurzen Organisationsgespräch, bei dem Termine, aktuelle Begebenheiten und kurze Informationen in Bezug auf Kinder und Eltern ausgetauscht werden. Vorbereitung und Nachbereitung von Elterngesprächen sowie Fallbesprechungen und Erstellen von Fördermaßnahmen sind weitere wichtige Punkte für Teamgespräche, ebenso pädagogische Reflexion und Planung.
| |
|